Reihen- und Parallelschaltungen¶
Die folgenden Lösungen beziehen sich auf die Übungsaufgaben zum Abschnitt Reihen- und Parallelschaltungen.
Reihen- und Parallelschaltungen von Stromquellen
Bei einer Reihenschaltung von Stromquellen addieren sich die Werte der Spannungen zu einer Gesamtspannung . Wenn drei Batterien mit einer Spannung von je in Reihe geschaltet werden, ergibt sich somit folgende Gesamt-Spannung:
Bei einer Parallelschaltung von (gleichartigen) Stromquellen ist die Gesamtspannung gleich der Spannung einer einzelnen Stromquelle.[1] Eine Parallelschaltung zweier -Batterien liefert somit eine Gesamt-Spannung von ebenfalls .
Reihen- und Parallelschaltungen von Widerständen
Bei einer Reihenschaltung von Widerständen treten keine Verzweigungen auf; in jeden Netzwerk-Knoten fließt somit gleich viel Strom hinein, wie aus ihm auch wieder hinausfließt. Es gilt somit an allen Stellen in der Schaltung.
Eine Reihenschaltung bildet zudem gemeinsam mit der Spannungsquelle eine Masche. Innerhalb dieser Masche ergeben alle Spannungen in Summe Null. Nach dem Ohmschen Gesetz gilt:
SVG: Netzwerk-Knoten (Loesung)
Aus der Maschenregel ergibt sich:
Setzt man die aus dem Ohmschen Gesetz resultierenden Ausdrücke in diese Gleichung ein, so erhält man:
Die Formel für die Reihenschaltung zweier Widerstände folgt somit unmittelbar aus dem Ohmschen Gesetz sowie der Kirchhoffschen Maschenregel.
In einer Parallelschaltung ist die Gesamt-Stromstärke gleich der Summe der (Teil-)Stromstärken . Betragen die Stromstärken und in zwei Stromzweigen bzw. , so ergibt sich damit folgende Gesamt-Stromstärke:
Die Gesamt-Stromstärke beträgt somit .
Bei einer Reihenschaltung ist der Gesamtwiderstand gleich der Summe der einzelnen Widerstandswerte; für eine Reihenschaltung zweier Widerstände und gilt somit:
Durch Einsetzen des Werts der anliegenden Spannung und des Gesamtwiderstandes in das Ohmsche Gesetz folgt damit für die fließende Stromstärke :
Die Stromstärke beträgt somit (an allen Stellen der Reihenschaltung). Wiederum mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes können damit die beiden Teilspannungen und an den beiden Widerständen berechnet werden:
Die beiden Teilspannungen und betragen somit bzw. . In der Summe ergeben sie die Gesamtspannung , zueinander stehen sie im gleichen Verhältnis wie die Werte und der Widerstände .
Bei einer Parallelschaltung ist der Kehrwert des Gesamtwiderstands gleich der Summe der Kehrwerte der einzelnen Widerstandswerte; für eine Reihenschaltung zweier Widerstände und gilt somit:
Durch Einsetzen des Werts der anliegenden Spannung und des Gesamtwiderstandes in das Ohmsche Gesetz folgt damit für die im unverzweigten Teil fließende Stromstärke :
Die Stromstärke beträgt im unverzweigten Teil der Schaltung somit .
Bei einer Parallelschaltung lässt sich der Kehrwert des Gesamtwiderstands als Summe der Kehrwerte der einzelnen Widerstandswerte berechnen:
Die Spannung bleibt an allen Stellen der Parallelschaltung unverändert. Die Gesamt-Stromstärke sowie die Stromstärken durch die Widerstände lassen sich mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes berechnen:
Bei einer Reihenschaltung lässt sich der Gesamtwiderstand als Summe der einzelnen Widerstandswerte berechnen:
Durch Einsetzen der anliegenden Spannung und des Gesamtwiderstands in das Ohmsche Gesetz folgt:
Auch die an den einzelnen Widerständen anliegenden Spannungen lassen sich mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes berechnen, wenn für die Stromstärke eingesetzt wird:
Die Summe der drei Teilspannungen entspricht (von Rundungsfehlern abgesehen) wieder der Gesamtspannung .
Die Parallelschaltung der beiden Widerstände und wirkt nach außen wie ein einzelner „Ersatzwiderstand“ mit folgendem Wert:
Der gesamte Stromkreis kann damit als eine Reihenschaltung des Ersatzwiderstands und des Widerstands aufgefasst werden. Für den Gesamtwiderstand folgt:
Mit dem Ohmschen Gesetz lässt sich in Folge die Stromstärke im unverzweigten Teil des Stromkreises bestimmen:
Mit lassen sich die an den Widerständen und anliegenden Spannungen bzw. bestimmen:
Die Spannung liegt an beiden parallelen Widerständen und an. Für die Stromstärken und in diesen beiden Stromzweigen ergibt sich somit:
Die Summe der beiden Stromstärken ist wiederum gleich der Stromstärke im unverzweigten Stromkreis.
Anmerkungen:
[1] | Durch eine Parallelschaltung mehrerer Batterien oder Akkus kann allerdings deren gespeicherte Energiemenge und damit die „Haltbarkeit“ der Stromquelle vergrößert werden. |