Reihen- und Parallelschaltungen¶
Die folgenden Lösungen beziehen sich auf die Übungsaufgaben zum Abschnitt Reihen- und Parallelschaltungen.
Reihen- und Parallelschaltungen von Stromquellen
Bei einer Reihenschaltung von
Stromquellen addieren sich die Werte
der Spannungen
zu einer
Gesamtspannung
. Wenn drei Batterien mit einer
Spannung von je
in Reihe geschaltet werden, ergibt sich
somit folgende Gesamt-Spannung:![U_{\mathrm{ges}} &= U_1 + U_2 + U_3 = \unit[1,5]{V} + \unit[1,5]{V} +
\unit[1,5]{V} = \unit[4,5]{V}](../_images/math/64ec44abc173879877dbdc7ba41f4d0c46771170.png)
Bei einer Parallelschaltung von (gleichartigen) Stromquellen ist die Gesamtspannung gleich der Spannung einer einzelnen Stromquelle.[1] Eine Parallelschaltung zweier
-Batterien liefert somit eine
Gesamt-Spannung von ebenfalls
.
Reihen- und Parallelschaltungen von Widerständen
Bei einer Reihenschaltung von Widerständen treten keine Verzweigungen auf; in jeden Netzwerk-Knoten fließt somit gleich viel Strom hinein, wie aus ihm auch wieder hinausfließt. Es gilt somit
an allen Stellen in
der Schaltung.Eine Reihenschaltung bildet zudem gemeinsam mit der Spannungsquelle eine Masche. Innerhalb dieser Masche ergeben alle Spannungen in Summe Null. Nach dem Ohmschen Gesetz gilt:

SVG: Netzwerk-Knoten (Loesung)Aus der Maschenregel ergibt sich:

Setzt man die aus dem Ohmschen Gesetz resultierenden Ausdrücke in diese Gleichung ein, so erhält man:

Die Formel
für die Reihenschaltung zweier
Widerstände folgt somit unmittelbar aus dem Ohmschen Gesetz sowie der
Kirchhoffschen Maschenregel.
In einer Parallelschaltung ist die Gesamt-Stromstärke
gleich der Summe der (Teil-)Stromstärken
. Betragen die Stromstärken
und
in zwei
Stromzweigen
bzw.
, so ergibt sich
damit folgende Gesamt-Stromstärke:![I_{\mathrm{ges}} = I_1 + I_2
= \unit[1,8]{A} + \unit[2,2]{A} = \unit[4,0]{A}](../_images/math/01bec08971aafa41c4f869243425cb6ce0d9a4ce.png)
Die Gesamt-Stromstärke beträgt somit
.
Bei einer Reihenschaltung ist der Gesamtwiderstand
gleich der Summe der einzelnen Widerstandswerte; für eine Reihenschaltung
zweier Widerstände
und
gilt somit:![R_{\mathrm{ges}} = R_1 + R_2 = \unit[100]{\Omega } + \unit[50]{\Omega } =
\unit[150]{\Omega }](../_images/math/71448c8e0312e13006bbaaabd572427e2e50fb1b.png)
Durch Einsetzen des Werts der anliegenden Spannung
und des Gesamtwiderstandes
in das Ohmsche Gesetz
folgt damit für die fließende Stromstärke
:
![I = \frac{U_{\mathrm{ges}}}{R_{\mathrm{ges}}} =
\frac{\unit[9]{V}}{\unit[150]{\Omega}} = \unit[0,06]{A} = \unit[60]{mA}](../_images/math/8a6cd52dc4c8f5b1fdd94534f44baa6cf4967365.png)
Die Stromstärke beträgt somit
(an allen Stellen
der Reihenschaltung). Wiederum mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes können damit
die beiden Teilspannungen
und
an den beiden Widerständen berechnet werden:![U_1 &= R_1 \cdot I = \unit[100]{\Omega} \cdot \unit[0,06]{A} = \unit[6]{V}
\\[6pt]
U_2 &= R_1 \cdot I = \unit[50]{\Omega} \cdot \unit[0,06]{A} = \unit[3]{V}](../_images/math/337902fa63a375e37b9d5a8c34e2c3eacc05a2a7.png)
Die beiden Teilspannungen
und
betragen somit
bzw.
. In der Summe ergeben sie die
Gesamtspannung
, zueinander stehen sie
im gleichen Verhältnis wie die Werte
und
der
Widerstände
.
Bei einer Parallelschaltung ist der Kehrwert des Gesamtwiderstands
gleich der Summe der Kehrwerte der
einzelnen Widerstandswerte; für eine Reihenschaltung zweier Widerstände
und
gilt
somit:![\frac{1}{R_{\mathrm{ges}}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} =
\frac{1}{\unit[100]{\Omega }} + \frac{1}{\unit[50]{\Omega }} =
\unit[\frac{3}{100} ]{\frac{1}{\Omega }}](../_images/math/9c9cf70ccbf4501b810c0f21debabfbcba68ac48.png)
![\Rightarrow R_{\mathrm{ges}} = \unit[\frac{100}{3}]{\Omega } \approx
\unit[33,3]{\Omega }](../_images/math/1216fcede87d2152d8466144f4b0ba87d2f847a8.png)
Durch Einsetzen des Werts der anliegenden Spannung
und des Gesamtwiderstandes
in
das Ohmsche Gesetz
folgt damit für die im
unverzweigten Teil fließende Stromstärke
:
![I_{\mathrm{ges}} = \frac{U}{R_{\mathrm{ges}}} =
\frac{\unit[9]{V}}{\unit[33,3]{\Omega }} = \unit[0,27]{A} =
\unit[270]{mA}](../_images/math/8d3c22715cbd262b5e429786af227b4d45b516bc.png)
Die Stromstärke beträgt im unverzweigten Teil der Schaltung somit
.
Bei einer Parallelschaltung lässt sich der Kehrwert des Gesamtwiderstands
als Summe der Kehrwerte der einzelnen
Widerstandswerte berechnen:![\frac{1}{R_{\mathrm{ges}}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \frac{1}{R_3} =
\frac{1}{\unit[100]{\Omega }} + \frac{1}{\unit[470]{\Omega }} +
\frac{1}{\unit[1\,000]{\Omega }} \approx \unit[0,013]{\frac{1}{\Omega } }](../_images/math/f68eff3f36b1efa238acdd1ddbda20153098a3ef.png)
![\Rightarrow R_{\mathrm{ges}} \approx \unit[76,2]{\Omega }](../_images/math/374e9373038412d5f4d74c0f5ae5f04601cce14f.png)
Die Spannung
bleibt an allen Stellen der
Parallelschaltung unverändert. Die Gesamt-Stromstärke
sowie die Stromstärken
durch die Widerstände
lassen sich mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes
berechnen:![I_{\mathrm{ges}} = \frac{U}{R_{\mathrm{ges}}} &=
\frac{\unit[9]{V}}{\unit[76,2]{\Omega}} =~ \unit[0,12]{A} \\[6pt]
I_1 = \frac{U}{R_1} &= \frac{\unit[9]{V}}{\unit[100]{\Omega}} =~
\unit[0,09]{A} \\[4pt]
I_2 = \frac{U}{R_2} &= \frac{\unit[9]{V}}{\unit[470]{\Omega}} =~
\unit[0,02]{A} \\[4pt]
I_3 = \frac{U}{R_3} &= \frac{\unit[9]{V}}{\unit[1\,000]{\Omega}} =~
\unit[0,01]{A}](../_images/math/ed31bfb18cfb3910157f968b4ec3f0717b0f3d1a.png)
Bei einer Reihenschaltung lässt sich der Gesamtwiderstand
als Summe der einzelnen Widerstandswerte berechnen:![R_{\mathrm{ges}} = R_1 + R_2 + R_3 = \unit[100]{\Omega } +
\unit[470]{\Omega} + \unit[1\,000]{\Omega} = \unit[1\,570]{\Omega}](../_images/math/b4f18246f9ebde7092925a8d3464700136da1c77.png)
Durch Einsetzen der anliegenden Spannung
und des Gesamtwiderstands
in
das Ohmsche Gesetz folgt:
![I_{\mathrm{ges}} = \frac{U}{R_{\mathrm{ges}}} =
\frac{\unit[9]{V}}{\unit[1570]{\Omega}} \approx \unit[0,0057]{A} =
\unit[5,7]{mA}](../_images/math/458dfc526bddc1cfb14be39e19dd99b0c9178fc4.png)
Auch die an den einzelnen Widerständen anliegenden Spannungen lassen sich mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes berechnen, wenn für die Stromstärke
eingesetzt wird:![U_1 &= R_1 \cdot I \approx \unit[100]{\Omega} \cdot
\unit[0,0057]{A} \approx \unit[0,6]{V} \\[4pt]
U_2 &= R_2 \cdot I \approx \unit[470]{\Omega} \cdot
\unit[0,0057]{A} = \unit[2,7]{V} \\[4pt]
U_3 &= R_3 \cdot I \approx \unit[1\,000]{\Omega} \cdot
\unit[0,0057]{A} = \unit[5,7]{V}](../_images/math/680d6537899ebfd71ca49a9e47ca62d47c881494.png)
Die Summe der drei Teilspannungen entspricht (von Rundungsfehlern abgesehen) wieder der Gesamtspannung
.
Die Parallelschaltung der beiden Widerstände
und
wirkt nach außen wie ein einzelner
„Ersatzwiderstand“
mit folgendem Wert:![\frac{1}{R_{\mathrm{Ers}}} = \frac{1}{R_1 } + \frac{1}{R2} =
\unit[1]{\unit[470]{\Omega }} + \unit[1]{\unit[220]{\Omega}} \approx
\unit[0,0067]{\frac{1}{\Omega}}](../_images/math/aa4c69f4fc970c45ee13cb16fa4913fc37b63bec.png)
![\Rightarrow R_{\mathrm{Ers}} \approx \unit[150]{\Omega }](../_images/math/5f3bc0905b8e5f9d03410fce7f771fc48618db70.png)
Der gesamte Stromkreis kann damit als eine Reihenschaltung des Ersatzwiderstands
und des Widerstands
aufgefasst
werden. Für den Gesamtwiderstand
folgt:![R_{\mathrm{ges}} = R_{\mathrm{Ers}} + R_3 \approx \unit[150]{\Omega } +
\unit[560]{\Omega} = \unit[710]{\Omega}](../_images/math/d1263d97a89d06ef982db1d73232e29caae57ee2.png)
Mit dem Ohmschen Gesetz lässt sich in Folge die Stromstärke
im unverzweigten Teil des Stromkreises
bestimmen:
![I_{\mathrm{ges}} = \frac{U_{\mathrm{ges}}}{R_{\mathrm{ges}}} \approx
\frac{\unit[9]{V}}{\unit[710]{\Omega}} \approx \unit[0,013]{A} =
\unit[13]{mA}](../_images/math/2dd5b4e1f205f3110ea3c104950967d52899896d.png)
Mit
lassen sich die an
den Widerständen
und
anliegenden
Spannungen
bzw.
bestimmen:![U_{\mathrm{Ers}} &= R_{\mathrm{Ers}} \cdot I \approx \unit[150]{\Omega} \cdot
\unit[0,013]{A} \approx \unit[1,9]{V} \\[6pt]
U_3 &= R_3 \cdot I \approx \unit[560]{\Omega} \cdot
\unit[0,013]{A} \approx \unit[7,1]{V}](../_images/math/9492383631a02e37bf10c30d97f3719983db8d80.png)
Die Spannung
liegt an beiden
parallelen Widerständen
und
an. Für
die Stromstärken
und
in diesen
beiden Stromzweigen ergibt sich somit:![I_1 = \frac{U_{\mathrm{Ers}}}{R_1} \approx
\frac{\unit[1,9]{V}}{\unit[470]{\Omega}} \approx \unit[0,004]{A} \\[6pt]
I_1 = \frac{U_{\mathrm{Ers}}}{R_2} \approx
\frac{\unit[1,9]{V}}{\unit[220]{\Omega}} \approx \unit[0,009]{A}](../_images/math/fc9035776df4078f4181f010057795ef7276cb86.png)
Die Summe der beiden Stromstärken ist wiederum gleich der Stromstärke
im unverzweigten Stromkreis.
Anmerkungen:
| [1] | Durch eine Parallelschaltung mehrerer Batterien oder Akkus kann allerdings deren gespeicherte Energiemenge und damit die „Haltbarkeit“ der Stromquelle vergrößert werden. |