Reihen- und Parallelschaltungen¶
Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf den Abschnitt Reihen- und Parallelschaltungen.
Reihen- und Parallelschaltung von Stromquellen
(*) Welche Spannung ergibt sich durch eine Reihenschaltung dreier -Batterien? Welche Spannung ergibt sich, wenn zwei -Batterien parallel zueinander geschalten werden?
Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
(**) Wie lässt sich das Gesetz für die Reihenschaltung zweier Widerstände anhand des Ohmschen Gesetzes und der Kirchhoffschen Gesetze herleiten?
Tipp: Betrachte einen Schaltplan mit den beiden Reihen-Widerständen und beispielsweise einer Batterie als Spannungsquelle!
(*) Zwei Stromzweige werden parallel zueinander geschalten; im ersten tritt eine Stromstärke von , im zweiten eine Stromstärke von auf. Wie groß ist die sich ergebende Gesamt-Stromstärke?
(*) In einem Stromkreis sind zwei Widerstände und in Reihe geschaltet. Welchen Gesamtwiderstand hat der Stromkreis? Welche Stromstärke fließt, wenn eine Stromquelle mit einer Spannung von angeschlossen wird? Welche Spannungen beziehungsweise ergeben sich an den beiden Widerständen?
(*) In einem Stromkreis sind zwei Widerstände und parallel zueinander geschaltet. Welcher Gesamtwiderstand ergibt sich in diesem Fall? Welche Stromstärken beziehungsweise fließen durch die einzelnen Widerstände, wenn die Spannung der Stromquelle eine beträgt?
(**) Welche Stromstärken und Spannungen treten in einem Stromkreis auf, der aus einer Parallelschaltung von drei Widerständen , und aufgebaut ist und an dem eine Spannung von anliegt? Welche Werte ergeben sich bei einer Reihenschaltung der drei Widerstände?
(**) In einem Stromkreis sind zwei Widerstände und parallel zueinander geschalten; zusätzlich ist der Widerstand in Reihe eingebaut. Welche Ströme beziehungsweise Spannungen ergeben sich an den einzelnen Widerständen, wenn eine Spannung von anliegt?