Das Dokumentations-System sphinx

Sphinx ist ein in Python geschriebenes Shell-Programm, das aus einer bzw. mehreren Textdateien mit RestructuredText-Syntax auf dem lokalen Rechner wahlweise eine PDF-Datei oder eine beziehungsweise mehrere HTML-Dateien erzeugen kann.[1]

Da die RestructuredText-Syntax minimal und leicht erlernbar ist, ermöglicht es Sphinx, Dokumente mit nicht einmal dem halben gewöhnlichen Aufwand in einer Online-Version für Webbrowser sowie in einer (druckbaren) PDF-Version zu publizieren.

Dursuchen von RST-Dateien

Die Quelldateien eines Sphinx-Projekts sind reine Textdateien mit der Endung .rst (für RestructuredText); diese lassen sich schnell und einfach nach Inhalten durchsuchen. Persönlich habe ich mir dazu folgende Abkürzung in der Konfigurationsdatei ~/.zshrc definiert:

alias rstgrep='find ./ -name "*.rst" | xargs grep'

In einer Shell kann damit mittels rstgrep Suchbegriff nach einem Begriff oder einem regulären Ausdruck in allen rst-Dateien eines Projekts (inklusive aller Unterverzeichnisse) gesucht werden; als Ergebnis bekommt man jede Zeile einer rst-Datei angezeigt, die den Suchbegriff enthält. Durch die Verwendung von grep können auch reguläre Ausdrücke genutzt werden; beispielsweise würde rstgrep "^Hallo *" jede Zeile ausgeben, die mit „Hallo“ beginnt. Zusätzliche grep-Optionen können ebenfalls wie üblich genutzt werden, würde rstgrep -li Suchbegriff` („list“, „ignore-case“) anstelle der zutreffenden Zeilen nur die Namen der Dateien auflisten, die den Suchbegriff ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung enthalten.

Installation von Sphinx

Sphinx sowie einige nützliche Zusatz-Pakete können unter Linux folgendermaßen installiert werden:

sudo aptitude install python3-setuptools python3-numpy \
    python3-matplotlib python3-docutils dvipng latexmk

sudo pip3 Sphinx

Mit sudo pip3 -U Sphinx („Update“) kann Sphinx jederzeit auf den aktuellsten Stand gebracht werden.

Zur Erzeugung von PDF-Druckversionen genügt bereits ein minimales LaTeX-System, wie es nach Installation der oben genannten Pakete automatisch vorhanden ist. Um beispielsweise in naturwissenschaftlichen Publikationen einen umfangreichen mathematischen Formelsatz nutzen zu können, sollte bei Bedarf ein volles LaTeX-System installiert werden.


Anmerkung:

[1]Um die erzeugten HTML-Dateien im Internet zu publizieren, müssen sie lediglich in einen gemeinsamen Ordner auf einem Webserver kopiert werden. Weist man diesem Ordner anschließend über einen Domain-Anbieter eine feste Webadresse (URL) zu, so ist die Seite bereits fertig!