Der Terminal-Multiplexer tmux
¶
tmux
erlaubt es (ebenso wie sein Vorgänger screen), aus
einem einzelnen Shell-Fenster eine ganze Shell-Session mit mehreren Fenstern und
Unterfenstern zu erstellen. Ein wesentliche Weiterentwicklung gegenüber
screen
ist die verbesserte Konfigurierbarkeit.
Mittels aptitude kann tmux
über das gleichnamige Paket
installiert werden:
Installation und Einführung
Tmux kann via aptitude über das gleichnamige Paket tmux
installiert werden:
sudo aptitude install tmux
Gibt man anschließend in einem Shell-Fenster tmux
ein, so wird eine neue
tmux
-Session gestartet. Am unteren Rand des Shell-Fensters wird dabei eine
(standardmäßig) grüne Informationsleiste eingeblendet, die als eine Art
„Tableiste“ angesehen werden kann. Zunächst ist nur ein Fenster geöffnet, wobei
die Nummerierung in tmux
(standardmäßig) mit Null beginnt.
Um ein weiteres Fenster zu erstellen, kann entweder tmux new-window
eingegeben werden oder – bei den Standard-Einstellungen – Ctrl b
und
anschließend c
(„create“) gedrückt werden. In der Infoleiste werden nun zwei
Fenster aufgelistet, zwischen denen mit Ctrl b
und n
beziehungsweise
p
(„next“ beziehungsweise „previous“) gewechselt werden kann.
Konfiguration von tmux¶
Standardmäßig leitet Ctrl b
eine tmux
-Anweisung ein; es kann allerdings
auch jede andere Tastenkombination hierfür verwendet werden. Dazu wird eine
Datei ~/.tmux.conf
angelegt:
touch ~/.tmux.conf
In diese Datei kann beispielsweise folgender Eintrag aufgenommen werden, um den
tmux
-Hotkey auf Ctrl d
festzulegen:
# Neu-Definition der Präfix-Taste:
set-option -g prefix C-d
Damit dieser Eintrag wirksam wird, muss die Konfigurationsdatei neu geladen
werden. Dies erfolgt mittels tmux source
:
tmux source ~/.tmux.conf
Um einfacher mit der Konfigurationsdatei .tmux.conf
zu experimentieren und
die dortigen Einträge unmittelbar „live“ testen zu können, empfiehlt es sich,
dort eine Tastenkombination für das Neuladen der Konfigurationen zu definieren:
# Tastenkürzel zum Laden der Konfigurationsdatei:
bind-key r source-file ~/.tmux.conf \; display-message "tmux.conf reloaded."
Wird die Konfigurationsdatei noch einmal mit tmux source ~/.tmux.conf
neu
geladen, so kann man künftig dafür auch einfacher Ctrl d
und r
eingeben.
Tastenkürzel ohne Präfix
Mit bind-key
lassen sich auch Tastenkürzel definieren, die ohne den
tmux-Hotkey auskommen. Dies kann beispielsweise verwendet werden, um mittels
Shift Links
und Shift rechts
zwischen den offenen Tabs zu wechseln,
mit Shift unten
einen neuen Tab zu erzeugen und mit Shift oben
dem
aktuellen Tab manuell einen festen Namen zu geben. Die entsprechenden Einträge
in der Konfigurationsdatei lauten:
# Schnelles Öffnen und Umbenennen von Fenstern:
bind-key -n S-Down new-window -c "#{pane_current_path}"
bind-key -n S-Up command-prompt -I "rename-window "
# Schnelles Navigieren zwischen Fenstern:
bind-key -n S-Left previous-window
bind-key -n S-Right next-window
Die Option -n
bedeutet dabei, dass das Tastenkürzel nicht den tmux-Hotkey
als Präfix erwartet. In gleicher Weise kann definiert werden, dass mittels
Ctrl Shift Links
beziehungsweise Ctrl Shift Rechts
das aktuelle Fenster
in der Infoleiste nach links beziehungsweise rechts verschoben wird:
# Schnelles Verschieben von Fenstern
bind-key -n C-S-Left swap-window -t -1
bind-key -n C-S-Right swap-window -t +1
Soll ein Fenster geschlossen werden, kann entweder Ctrl d x
oder exit
eingegeben werden. Entstehen durch das Schließen von Fenstern „Lücken“ in der
Nummerierung der Fenster, so kann für eine automatische Re-Nummerierung tmux
move-window -r
aufgerufen werden oder in der Konfigurationsdatei ein
entsprechendes Tastenkürzel definiert werden, beispielsweise bind-key m
move-window -r
.
Weitere Optionen
Folgende Optionen für die Konfigurationsdatei können ebenfalls nützlich sein:
# Anzahl an History-Einträgen auf 10000 erhöhen:
set-option -g history-limit 10000
# Nummerierung der Fenster und Teilfenster jeweils mit 1 beginnen:
set-option -g base-index 1
set-window-option -g pane-base-index 1
# Pfeiltasten sofort nach Fenster-Wechsel freigeben:
set-option -g repeat-time 0
# Maus-Unterstützung aktivieren:
set-window-option -g mode-mouse on
set-option -g mouse-select-window on
set-option -g mouse-select-pane on
set-option -g mouse-resize-pane on
# Farb-Optionen für Shell-Fenster:
set-option -g default-terminal screen-256color
# Inhalt der Infoleiste ändern:
set -g status-interval 2
set -g status-left '[#S]'
set -g status-right '%l:%M'
set -g status-utf8 on
set-option -g status-justify left
set-window-option -g window-status-current-format '#I:#W#F'
set-window-option -g window-status-format '#I:#W#F'
# Aussehen der Infoleiste ändern:
set-option -g status on
set-option -g status-bg blue
set-option -g status-fg white
set-window-option -g window-status-current-bg magenta
# Aussehen der Kommandozeile ändern:
set -g message-fg white
set -g message-bg black
set -g message-attr bright
# Aussehen von Teilfenstern ("Panes") anpassen:
set -g pane-border-fg green
set -g pane-border-bg black
set -g pane-active-border-fg green
set -g pane-active-border-bg black
# Aktive Shell-Fenster visuell hervorheben:
setw -g monitor-activity on
set -g visual-activity on
# Automatische Neu-Nummerierung der Fenster aktivieren:
# (Beispielsweise nach dem Schließen eines Fensters)
set -g renumber-windows on
Bei Verwendung der zsh
sollten zudem die folgenden Beiträge in der Datei
.tmux.conf
stehen, um ein automatisches Umbenennen von Fenstern bei einem
Programmaufruf oder einem Verzeichniswechsel zu verhindern:
set-window-option -g automatic-rename off
set-option -g allow-rename off
Mit den obigen Einstellungen können zum einen Fenster in der Infoleiste auch
mit der Maus ausgewählt werden, zum anderen wird das Aussehen der Infoleiste
angepasst: Die Hintergrundfarbe wird auf allgemein auf blau, die Farbe des
aktuellen Fensters auf magenta festgelegt; andere aktive Fenster werden in
weißer Farbe markiert. Die Nummerierung der Fenster beginnt von nun an mit
1
, rechts wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Die Verwendung von Teilfenstern wird im Abschnitt Teilfenster („Panes“) näher beschrieben.
Tab-Vervollständigung
Bei Verwendung der bash
-Shell ist für tmux
leider keine
Tab-Vervollständigung der einzelnen möglichen Anweisungen vordefiniert.
Beispielsweise kann in einer Shell nicht tmux bi<TAB>
eingegeben werden, um
eine Vervollständigung zu tmux bind-key
zu erhalten. Dieses nützliche
Feature kann man für die bash
-Shell allerdings durch das folgende Skript
erhalten:[1]
Speichert man diese Datei beispielsweise im Verzeichnis ~/bin
, so sollte man
folgenden Eintrag in der Datei ~/.bashrc
hinzufügen, damit die
Vervollständigung automatisch geladen wird:
# Tmux-Completion laden:
source ~/bin/tmux-completion.sh
Anschließend können in einem neuen Shell-Fenster tmux-Anweisungen automatisch
mit Tab
ergänzt oder, falls keine eindeutige Ergänzung möglich ist, durch
Drücken von Tab Tab
alle möglichen Ergänzungen eingeblendet werden.
Sitzungen, Fenster und Teilfenster¶
Am linken Rand der Infoleiste wird bei Verwendung der im vorherigen Abschnitt
beschriebenen Konfiguration der Name der tmux-Session angezeigt. Wird tmux
ohne weitere Argumente aufgerufen, so werden die einzelnen Sessions automatisch
durchnummeriert. Wird allerdings tmux new -s myname
aufgerufen, so wird eine
neue Session mit der Bezeichnung myname
erzeugt. Dies ist insbesondere
nützlich, wenn ein tmux-Fenster beispielsweise für das Vim-Vicle-Plugin als
„Code-Empfänger“ verwendet werden soll.
Auch aus einem anderen Grund sollten tmux-Sessions benannt werden: Wird
beispielsweise das Shell-Hauptfenster geschlossen, das die tmux-Session
beinhaltet, so ist die tmux-Session nicht verloren, sondern hat lediglich den
status „deattached“. Gibt man in einem anderen Shell-Fenster tmux
list-sessions
ein, so werden alle Sessions aufgelistet. Hieß die vermeintlich
geschlossene tmux-Session beispielsweise myname
genannt, so kann sie
folgendermaßen wieder reaktiviert („attached“) werden:
tmux attach-session -t myname
Die Option -t
gibt hierbei die Zielsession („target“) an. Die Session wird
so mitsamt allen Fenstern und Teilfenstern wieder geladen. Auf diese Weise kann
zum Beispiel ein Shell-Fenster weiter aktiv bleiben, auch wenn der Benutzer
abgemeldet ist.
Fenster und Teilfenster („Panes“)
Jedes tmux-Fenster kann bei Bedarf in zwei oder mehrere Unterfenster („Panes“)
aufgeteilt weden. Dazu sind folgende Tastenkürzel-Definitionen in der
Konfigurationsdatei ~/.tmux.conf
nützlich:
bind - split-window -v # Horizontales Halbieren des aktuellen Fensters
bind | split-window -h # Vertikales Halbieren des aktuellen Fensters
Templates für neue Tmux-Sitzungen¶
Tmux-Sitzungen können leider nicht gespeichert werden, wenn der Computer
ausgeschaltet wird. Es gibt allerdings mit Tmuxinator ein
ergänzendes Programm, mit dem auf einfache Weise Templates für neue
tmux
-Sitzungen erstellt werden können.
Zur Installation von tmuxinator
gibt man in einem Shell-Fenster folgende
Zeile ein:
sudo gem install tmuxinator
Um ein neues Template für beispielsweise eine Sitzung mit Namen work
zu
erzeugen, gibt man folgendes ein:
tmuxinator new work
Hierdurch wird im Ordner ~/.tmuxinator
eine Datei top.yml
angelegt, die
eine Beispiel-Struktur sowie in auskommentierter Form mögliche Optionen mitsamt
Beschreibung enthält. Beispielsweise kann so festgelegt werden, welche Fenster
in der Sitzung vorkommen sollen, welche Verzeichnisse in den einzelnen Fenstern
aktiv und welche Programme ausgeführt werden sollen:
# ~/.tmuxinator/work.yml
name: work
root: ~/data/homepage/work
windows:
- linux: vim
root: ~/data/homepage/work/linux
- python:
root: ~/data/homepage/work/informatik/python
- mc: mc
Eine gemäß diesem Beispiel definierte neue tmux
-Sitzung umfasst drei
Fenster, die linux
, python
und mc
genannt sind. Im ersten Fenster
soll dabei vim
aufgerufen werden, im dritten mc
; die
aktiven Arbeitsverzeichnisse können entweder explizit angegeben werden oder
entsprechen dem angegebenen root
-Pfad.
Die Sitzung kann folgendermaßen erzeugt:
tmuxinator work
# oder kürzer:
mux work
Da beim Start der Sitzungen beispielsweise auch Dienste gestartet und innerhalb
der Fenster optional weitere Unterfenster erzeugt werden können, kann
tmuxinator
ein Speichern der tmux
-Sitzungen zumindest weitgehend
ersetzen.
Anmerkung:
[1] | Bei Verwendung der zsh mit der oh-my-zsh -Konfiguration
funktioniert die tmux -Vervollständigung automatisch. |